Länder und Jahreszeiten 13

Sechs mal war ich auf Bornholm:
bei 11 Überfahrten war die Ostsee ruhig, hier allerdings kam das große Kotzen
über viele Passagiere:
Unsere Autofähre hat gerade Rønne in Richtung Mukran verlassen, diese Schiff
verlässt hinter uns den Hafen in Richtung Kopenhagen.
Bei Wellen mit solchen Wasserschlägen werden alle Außendecks für die Passagiere
gesperrt.

Überfahrt nach Bornholm bei ruhiger See inmitten von Rettungsinseln. Auf
heutigen Schiffen sieht man so etwas nicht mehr.

Die Südküste ist durch einen 25km langen durchgehenden Sandstrand
gekennzeichnet. Der weiße Sand ist so fein dass er für Sanduhren verwendet wird.
Der Strand ist 'wild', keinerlei Gebäude oder menschliche Eingriffe sind zu
sehen - obwohl sich im Wald dahinter rund um
Dueodde ein Gebiet mit
vielen
Hunderten Ferienhäusern erstreckt. Es gibt viel Platz und sehr wenig Leute:
etwas wandern und schon hat man über 100m Abstand zum Nachbarn.



Blick vom Leuchtturm Dueodde
Fyr, hier ist der naturbelassene Streifen hinter dem Strand 500m breit




Wind und Wellen zum Windsurfen sind eher selten

Hammershus im Nordwesten,
eine der größten Burgruinen in Skandinavien

Hammershus


Sandvig an der
Nordspitze von Bornholm

Opalsee zwischen Sandvig und Hammershus - auf Bornholm kann man tatsächlich
Felsenklettern betreiben


Felsige Nordküste, hier die
Helligdomsklipperne
(Heilige Klippen)

Eine typische
Bornholmer Røgerie
(Räucherei), hier bei
Hasle

Im Inselinneren gibt es ausgedehnte
Wälder und
Aufforstungen (Plantage), durchsetzt mit Mooren


Steilküste im Westen, hier Jons
Kapel

Auf Bornholm gibt es vier
Rundkirchen,
hier die Østerlars
Kirke


der winzige Hafen von Snogebæk



Die Aufbauen dieser Fischerboote sehen ganz ordentlich aus, aber die Rümpfe
würde man so unter dänischer Flagge nicht erwarten



Möwen im Flug formatfüllend mit Teleobjektiven aufzunehmen ist schwierig, selbst
mit schnellsten Autofokussystemen.
Viel einfacher gelingen solche Aufnahmen von einem fahrenden Schiff über dem die
Möwen dann relativ gesehen still stehen.

Annäherung an Ertholomene
(Erbseninseln), 18km nordöstlich von Bornholm - einer der wärmsten und
sonnigsten Plätze in Nordeuropa

die Inseln Christiansø und Frederiksø sind über eine kleine Fußgängerbrücke
verbunden



Blick auf die Vogelinsel Græsholm


Christiansø war einst ein wichtiger befestigten Hafen für die dänische Flotte


Hier sind drei von unseren sechs gemieteten Ferienhäusern zwischen Dueodde und
Snogebæk zu sehen

Nebenstraßen in Rønne

beim Mittsommerfest
werden Hexen verbrannt, hier in Snogebæk


Weiter mit Teil 14
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zur
Hauptseite