Wohnmobil-Touren 5
Übernachtungsplätze 2022: SP Bad Wildbad, SP Freudenstadt || SP/P Annweiler am
Trifels, SP Dahn-Felsenbad, SP Bad Bergzabern, SP Forbach-Gausbach, SP
Freudenstadt erneut,
SP Breisach, CP Titisee-Bankenhof, SP Radolfzell-Mettnau || CP Dahn-Büttelwoog,
CP Schluchsee, SP Radolfzell-Mettnau erneut, CP Kressbronn-Iriswiese || CP
Grainau-Zugspitzblick,
CP Chiemsee-Harras, CP Königssee-Grafenlehe, SP Oberstdorf || SP
Potsdam-Krongut, CP Müritz-Bolter Ufer, CP Zwenzow Großer Labussee, CP
Burg-Spreewald ||
SP Waldshut-Rheinperle, CP Grindelwald, P Gotthardpass, CP Islas-Filisur, CP
Morteratschgletscher-Pontresina || SP Bernau-Felden Chiemsee, CP Arneitz Faaker
See, CP Kamp Lazar,
CP Kamp Soca, CP Camp Bohinj, CP Chiemsee-Harras erneut
Mehrere Übernachtungen auf dem SP Bad Wildbad, leider an einer relativ stark
befahrenen Straße gelegen.
Bei genauem Hinschauen erkennt man oben am Sommerberg die "Wildline"-Hängebrücke
(über dem Fahrzeugheck).
Zweimal am Wildsee bei Kaltenbronn
Bohlenweg durch das Wildseemoor, Einkehr in der Grünhütte
Mehrere Übernachtungen auf dem SP Freudenstadt, kostenlos aber ohne jede
Infrastruktur
Am Kniebis, unmittelbar am Einstieg in die Skiloipe. Mit dem Wohnmobil ist nur
längsparken am Straßenrand möglich. Die wenigen dafür geeigneten und
gut gelegenen Plätze sind am Wochenende schon früh am Morgen komplett belegt.
Ellbachsee
Transport von zwei oder drei Fahrrädern in der Heckgarage - einer der
entscheidenden Vorteile eines Teilintegrierten gegenüber einem Kastenwagen.
Befestigung an Decke und Sattelstütze, hoffentlich ohne Beschädigungen an der
fernbedienbaren Sattelstütze des eFully sowie ohne Überlastungen durch
Verwindungen an der
Zwischendecke zwischen Heckgarage und Betten. Die Halterung oben ist ein
bekanntes käufliches System, die Umklammerung der Sattelstütze und der
Vertikalstange erfolgt
mit einer gepolsterten Doppelklemme. Die Vertikalstange hat oben ein Kugelgelenk
und ist in der Querschiene verschiebbar und fixierbar sowie andererseits
abnehmbar.
Bei den Schienen am Boden habe ich die mitgelieferten gewellten Aluminiumplatten
durch eine Holzkonstruktion ersetzt. Die Anordnung der Fahrräder ist seitlich
gesehen
(also vorn-hinten bzgl des Fahrzeugs) flexibel, längs gesehen zwischen den
beiden Heckklappen aber weitgehend vorbestimmt durch die Position der
Querschienen an der
Decke. Ohne Fahrrad-Transport verbleiben nur die Querschienen an der Decke,
insofern hat man höchste Flexibilität bei der Nutzung der Heckgarage.
Die Fahrräder sind beide einzeln ladbar und entladbar trotz des breiten
MTB-Lenkers denn die Lenker der Rennräder oder Crosser sind so niedrig dass sie
unter dem MTB-Lenker
hindurch passen. Das funktioniert auch alles wenn nur eine der beiden
Heckklappen geöffnet werden könnte.
Andere Wohnmobilisten bauen Aluminiumgestelle mit Kisten in ihre Heckgaragen.
Ich bevorzuge flexible Sporttaschen die man in die Heckgarage werfen kann, auch
zwischen oder neben den Fahrrädern. Das gibt maximale Flexibilität bei
geringstem Gewicht.
Weiter zu Teil 6
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zur Hauptseite